
Noch bis Ende 2023 wird die Freie Strasse in Basel erneuert. Weil die Arbeiten mit einer weiträumigen Sanierung von Werkleitungen einhergehen, ist die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt vor Ort und begleitet die Massnahmen. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde beim Abbruch einer spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Kellermauer im Fundamentbereich ein grosses römisches Architekturfragment gefunden. Wie Untersuchungen ergaben, handelt es sich bei dem sorgfältig behauenen und verzierten Stein um einen Teil eines Kranzgesimses (Geison) aus dem 1./2. Jh. n. Chr. Das Architekturfragment stammt mit Sicherheit von einem römischen Monumentalbau. Hinweise auf klassisch römische Monumentalbauten fehlen in Basel jedoch, sodass der Ursprung der Spolie in Augusta Raurica liegen dürfte. Weitere solche wiederverwendeten Bauteile sind aus der spätrömischen Befestigung auf dem Münsterhügel bekannt. Dass auch im Mittelalter in Basler Gebäuden Spolien aus Augusta Raurica verbaut worden sind, wird sogar in Schriftquellen erwähnt: Die römischen Ruinen dienten zeitweise als "Steinbrüche", von denen aus Baumaterial bequem und relativ kostengünstig rheinabwärts nach Basel transportiert werden konnte, um es «zu der Statt baw ze nemmen».
Gemeinsam mit Archäologinnen aus Basel zeichnen wir die Geschichte des Fundstückes anhand von verschiedenen Quellen nach und erörtern so die Wiederverwendung von römischen Baumaterialien.
Rendez-vous
Toutes les manifestations sont gratuites.
sam, 09.09.2023
13:00 - 13:45
sam, 09.09.2023
15:00 - 15:45
dim, 10.09.2023
13:00 - 13:45
dim, 10.09.2023
15:00 - 15:45
Programme
Informations
mail@clutteraugusta-raurica.ch
WWW.AUGUSTA-RAURICA.CH
061 552 22 22
Lieu et arrivée
Ab Bhf Kaiseraugst Bus 72 bis "Kaiseraugst, Liebrüti", von da 10 Min. zu Fuss.
Horaire CFF