
Revisionen spielen in der Musikwelt des Barocks eine zentrale Rolle. Beispielhaft lässt sich das Phänomen an den Brandenburgischen Konzerten von Johann Sebastian Bach nachvollziehen. So basiert das Konzert Nr. 1 in F-Dur auf einer älteren Sinfonia, die zu Bachs frühesten Konzertkompositionen zählt. Jahre später nutzte Bach dieses musikalische Material erneut in seinen Kantaten BWV 52 und 207.
Als grösster Meister des musikalischen Recyclings gilt jedoch Georg Friedrich Händel, der eigene und fremde Werke wiederverwertete und für neue Zwecke adaptierte. Dass dieses Verfahren keinem Mangel an Fantasie und Originalität geschuldet war, bewies der Komponist mit seinen zwölf Grand Concertos op. 6, welche zu den eindrücklichsten Beispielen ihrer Gattung zählen. Als ebenso innovativ erweisen sich die Konzerte von Johann David Heinichen, welche das Wechselspiel solistischer Gruppen als grundlegende Kompositionsidee in grösstmöglicher Vielfalt präsentieren.
So versammeln sich im Konzertprogramm neben geistreichen Neuschöpfungen ebenso originelle Umarbeitungen und verblüffende Frühfassungen. Dazu kommen konzertante Trouvaillen, visionäre Sinfonien sowie eine quirlige französische Reinterpretation der Geschichte des «Ritters von der traurigen Gestalt» Don Quijote.So versammeln sich im Konzertprogramm neben geistreichen Neuschöpfungen ebenso originelle Umarbeitungen und verblüffende Frühfassungen. Dazu kommen konzertante Trouvaillen, visionäre Sinfonien sowie eine quirlige französische Reinterpretation der Geschichte des «Ritters von der traurigen Gestalt» Don Quijote.
Johann Sebastian Bach:
Sinfonia F-Dur, BWV 1046a (Frühfassung des Brandenburgischen Konzerts Nr. 1)
Sinfonia zur Kantate «Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte», BWV 174
(Bearbeitung des Brandenburgischen Konzerts Nr. 3)
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso g-moll, op. 6 Nr. 6, HWV 324
Johann David Heinichen: Concerto F-Dur, S 233
Joseph Bodin de Boismortier: «Don Quichotte chez la duchesse», op. 97
Johann Wilhelm Hertel: Sinfonia D-Dur
Rendez-vous
Toutes les manifestations sont gratuites.
sam, 09.09.2023
19:30 - 21:00